Fragen und Antworten

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen rund um den Spendenlauf «Höhenmeter für Menschen». Sollte dennoch etwas unklar sein, schreib uns !

Allgemein

Der Spendenlauf findet am Samstag, 13. September 2025 in Winterthur statt. Der Anlass dauert von 13 Uhr bis 18 Uhr. Start und Ziel des Rundkurses sind bei der Brühlgut Stiftung (Brühlbergstrasse 6).

Am besten reist du mit dem öffentlichen Verkehr an. Die Brühlgut Stiftung ist mit dem Bus gut erreichbar ( Zum Fahrplan ). Wenn du mit dem Auto anreist, gibt es das nahegelegene Parkhaus Lokwerk. Bei der Brühlgut Stiftung hat es keine Parkplätze.

Es gibt nur Verpflegung für Sportler:innen. Es wird Getränke (Wasser und isotonisches Getränk) und Snacks geben. Die Verpflegungsstation befindet sich beim Start/Ziel des Rundkurses.

Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Sollte es regnen, empfehlen wir, entsprechende Kleidung mitzunehmen. Bei Gewitter oder Sturm kann der Anlass abgesagt werden. Wir informieren dich in diesem Fall rechtzeitig.

Wir geben unser Bestes, dass alle einen Teil von Höhenmeter für Menschen sein können. Sei es, dass du Unterstützung bei der Teilnahme als Sportler:in hast, dass du eine Unverträglichkeit hast und Fragen zum Essen hast oder sonstige Anliegen hast. Bitte melde dich bei uns, wir finden eine Lösung.

Sportler:innen

Der Ablauf für dich als Sportler:in ist wie folgt:

  1. Du überlegst dir, welche:n der drei Benefizpartner:innen du unterstützen möchtest (alle drei auch möglich).
  2. Du registrierst dich über das Anmeldeformular als Sportler:in.
  3. Wir senden dir einige Flyer und Informationen zu, die du an deine Freunde und Familie weitergeben kannst.
  4. Du suchst Spender:innen für dich. Diese können dich pro Runde unterstützen.
  5. Am Anlass selber läufst oder fährst du so viele Runden wie möglich.
  6. Fertig! Den Rest übernehmen wir.

Der Rundkurs führt durch das Brühlberg-Quartier in Winterthur. Die Strecke ist 1.75 km lang, weist 50 Höhenmeter auf und ist – bis auf ein kurzes Stück durch den Brühlgutpark – vollständig asphaltiert. Das unbefestigte Teilstück kann bei Bedarf über die Waldhofstrasse, Zürcherstrasse und zurück zur Brühlbergstrasse umfahren werden. Der Anstieg hat eine Steigung von bis zu 11%. Start und Ziel sind bei der Brühlgut Stiftung; von dort verläuft die Strecke im Uhrzeigersinn durch das Quartier. Du kannst die Strecke auch online ansehen , als PDF herunterladen oder als GPX-Datei herunterladen .

Am besten geeignet sind wohl Laufen und Velofahren. Aber es ist grundsätzlich alles erlaubt. Bitte beachte, dass es Steigungen von bis zu 11% hat. Wer die Strecke aus eigener Kraft zurücklegen kann, soll dies auch tun. Wer dazu nicht in der Lage ist und Hilfsmittel oder Hilfspersonen benötigt, darf dies.

Ja, es gibt verschiedene Preise zu gewinnen, die wir von unseren Sponsor:innen haben. Diese werden an die Sportler:innen vergeben, welche am meisten Spenden sammeln konnten.

Nein, grundsätzlich soll die Strecke aus eigener Kraft zurückgelegt werden. Ausgenommen hiervon sind Sportler:innen, denen es nicht möglich ist, die Strecke ohne Hilfsmittel oder Begleitpersonen zurückzulegen.

Ja, der Anlass ist für alle geeignet. Du kannst so viele Runden laufen oder fahren, wie du möchtest. Es geht nicht darum, wer am besten ist, sondern darum, gemeinsam Spenden zu sammeln.

  • Ab 12:30 Uhr sind die Startnummern im Rundenbüro abholbereit. Das Rundenbüro befindet sich gut sichtbar beim Start/Ziel, direkt vor der Brühlgut Stiftung.
  • Die Startnummer muss gut sichtbar auf der Vorderseite deines Trikots befestigt werden. Es stehen dafür Sicherheitsnadeln bereit.
  • Um 13:00 Uhr gibt es einen gemeinsamen Start mit allen Sportler:innen, die dann bereits bereit sind.
  • Du hast zwischen 13 Uhr und 18 Uhr Zeit, die Runden zurückzulegen. Du musst auch nicht bereits um 13 Uhr starten.
  • Wir werden deine zurückgelegten Runden zählen. Aber es hilft, wenn du dies auch tust.
  • Sobald du fertig bist, kannst du nochmals ins Rundenbüro kommen. Dort gleichen wir die Anzahl Runden ab und du bekommst vielleicht noch eine Kleinigkeit.

Spender:innen

Der Ablauf für dich als Spender:in ist wie folgt:

  1. Du überlegst dir, welche:n Sportler:in du unterstützen möchtest.
  2. Du überlegst dir, welchen Betrag du pro Runde spenden möchtest.
  3. Du füllst das Spendenformular aus.
  4. Du feuerst die Sportler:innen kräftig an am 13. September 2025.
  5. Wir senden dir eine Rechnung mit einem Einzahlungsschein zu.
  6. Fertig! Vielen Dank für deine Unterstützung.

Du bekommst nach dem Anlass eine Rechnung mit einem Einzahlungsschein von uns. Die Rechnung wird entsprechend der zurückgelegten Runden ausgestellt.

Da der Verein für Menschen eine gemeinnützige Organisation ist, kannst du deine Spende von den Steuern abziehen. Die Beilage der Rechnung sollte dafür reichen.

Die Spenden gehen an die drei Benefizpartner:innen. Diese sind:

  • Brühlgut Stiftung
    Die Brühlgut Stiftung begleitet und fördert Menschen mit Beeinträchtigung. Brühlgut Stiftung
  • Institut Kinderseele Schweiz
    Das Institut Kinderseele Schweiz unterstützt Familien mit psychisch kranken Eltern mit Beratungen und weiteren Angeboten. Institut Kinderseele Schweiz
  • Tel. 143 – Die Dargebotene Hand
    Die Dargebotene Hand ist die bekannteste Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Tel. 143 – Die Dargebotene Hand

100% deiner Spende kommt bei den Benefizpartner:innen an. Der Verein für Menschen übernimmt die gesamten Kosten des Anlasses.

Das ist dir überlassen, jeder Betrag ist willkommen. Du kannst einen Betrag pro Runde und auch Mindest- oder Maximalbeträge festlegen. Viele Spender:innen geben 5-10 Franken pro Runde.

Hintergründe

Für manche Menschen fühlt sich jeder einzelne Tag an, als müssten sie Berge erklimmen. Mit dem Anlass „Höhenmeter für Menschen” möchten wir versuchen, dieses Gefühl nachvollziehen und dabei Geld für Organisationen sammeln, welche diese Menschen unterstützen und begleiten. Wir erklimmen Höhenmeter, um die täglichen Anstrengungen und Hindernisse zu symbolisieren, die viele Menschen überwinden müssen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung.

Bei der Auswahl der Benefizpartner:innen haben wir darauf geachtet, dass nur Institutionen ausgewählt werden, die in Winterthur und Umgebung tätig sind. Zudem haben wir uns auf Institutionen fokussiert, die sich für Menschen einsetzen. Die drei Benefizpartner:innen sind: